Blitzschutz

Blitze sind beeindruckende Naturphänomene, die jedoch erhebliche Gefahren mit sich bringen können. Ein direkter Blitzeinschlag kann zu Bränden, Überspannungsschäden und sogar Verletzungen führen. Blitzschutzsysteme dienen dazu, die Energie eines Blitzes sicher abzuleiten und Schäden an Gebäuden und Personen zu verhindern.

Bestandteile eines Blitzschutzsystems

Ein effektives Blitzschutzsystem besteht aus zwei Hauptkomponenten:

Äußerer Blitzschutz

Dieser schützt das Gebäude, indem er die Blitzenergie kontrolliert in die Erde ableitet. Dazu gehören Fangleitungen, Ableitungen und Erdungen.

Innerer Blitzschutz

Dieser schützt elektrische und elektronische Geräte vor Überspannungen, die durch Blitzeinschläge verursacht werden. Überspannungsschutzgeräte und entsprechende Installationen sind hier essenziell.

Regelmäßige Wartung und Vorschriften

Blitzschutzanlagen unterliegen strengen Normen, wie der DIN EN 62305, die sicherstellen, dass sie effektiv arbeiten. Regelmäßige Wartungen und Inspektionen sind notwendig, um die Funktionalität zu gewährleisten. So können langfristig sowohl Personen als auch Sachwerte geschützt werden.