Elektrosmog

Elektrosmog ist ein Sammelbegriff für elektromagnetische Felder, die durch elektrische und elektronische Geräte entstehen. Dazu gehören sowohl niederfrequente Felder, die von Stromleitungen erzeugt werden, als auch hochfrequente Felder, wie sie von Mobilfunkmasten oder WLAN-Routern ausgesendet werden. Diese unsichtbaren Strahlen sind ein Nebenprodukt moderner Technologien und begleiten uns in nahezu allen Lebensbereichen.

Mögliche Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt

Die Auswirkungen von Elektrosmog auf die Gesundheit sind umstritten. Einige Menschen berichten über Beschwerden wie Schlafstörungen, Kopfschmerzen oder Konzentrationsprobleme, die sie auf elektromagnetische Felder zurückführen. Bislang konnten jedoch keine eindeutigen Zusammenhänge nachgewiesen werden. Um die Belastung zu minimieren, gibt es Möglichkeiten wie die Abschirmung von Räumen oder die Reduktion elektromagnetischer Quellen.

Wie kann Elektrosmog reduziert werden?

Die Belastung durch Elektrosmog kann durch verschiedene Maßnahmen verringert werden:

  • Verwendung abgeschirmter Kabel und Geräte
  • Vermeidung unnötiger elektrischer Geräte im Schlafzimmer
  • Abstand zu starken Strahlungsquellen wie WLAN-Routern oder Mobilfunkmasten

Zudem helfen Erdungs- und Blitzschutzsysteme dabei, elektrische Felder sicher abzuleiten und die Belastung zu reduzieren.